Warum ein professioneller Probenahmeplan entscheidend ist
Ein durchdachter Plan bietet zahlreiche Vorteile:
Rechtssicherheit bei Prüfbehörden und Kunden
Nachvollziehbarkeit und Dokumentation der Hygieneüberwachung
Effizienz in der Umsetzung – keine überflüssigen oder fehlerhaften Proben
Frühzeitige Risikoerkennung durch gezieltes Monitoring
Beweissicherung bei Auffälligkeiten oder Reklamationen
Unsere Pläne erfüllen nicht nur gesetzliche Anforderungen wie die VO (EG) Nr. 2073/2005, sondern orientieren sich auch an Normen wie DIN EN ISO 18593 (Probenahmeverfahren).
Unsere Leistungen rund um Probenahmepläne
Wir unterstützen Sie bei:
Analyse Ihrer Produktionsprozesse und Hygieneschwerpunkte
Definition der zu beprobenden Punkte (Oberflächen, Personal, Produkte)
Festlegung von Probenarten, -häufigkeit und -mengen
Integration branchenspezifischer Standards (IFS, BRC, HACCP)
Erstellung dokumentierter Pläne zur Vorlage bei Auditoren und Behörden
Auf Wunsch übernehmen wir auch die regelmäßige Probenahme durch geschulte Mitarbeitende.
Beispielhafte Inhalte eines Probenahmeplans
Probenahmestellen
Auswahl hygienisch kritischer Orte wie Schneidetische, Transportbänder oder Abfüllanlagen.
Probenträger
Verwendung geeigneter Hilfsmittel wie Schwabers, Tücher oder Abklatschplatten – passend zum jeweiligen Material und Einsatzort.
Zeitpunkte & Zielparameter
Festlegung, wann Proben genommen werden (z. B. täglich, chargenbezogen) und welche Keime untersucht werden (z. B. Gesamtkeimzahl, Listerien).
Verantwortlichkeiten & Dokumentation
Klare Zuständigkeiten im Team sowie Rückstellkonzepte für eine sichere Nachverfolgbarkeit und Behördennachweise.
Häufige Fragen (FAQ)
Probenahmepläne für Lebensmittelunternehmen
Wann ist ein Probenahmeplan erforderlich?
Immer dann, wenn Sie mikrobiologische Eigenkontrollen dokumentiert und normgerecht durchführen möchten – z. B. im Rahmen von HACCP, IFS oder amtlichen Auflagen.
Können Sie auch bestehende Pläne prüfen oder aktualisieren?
Ja. Wir analysieren bestehende Konzepte, prüfen sie auf Schwachstellen und bringen sie auf den neuesten Stand.
Erstellen Sie auch Pläne für Start-ups oder kleine Betriebe?
Selbstverständlich. Unsere Pläne sind skalierbar – vom handwerklichen Betrieb bis zur industriellen Produktion.
Wie erfolgt die Umsetzung in der Praxis?
Nach der Planerstellung begleiten wir Sie bei der Einführung im Betrieb und bieten optional Schulungen für das Personal an.