Linienkontrollen

Unsere Linienkontrollen sind ein praxisbewährtes Instrument zur Überprüfung hygienisch sensibler Produktionsbereiche. Durch gezielte Kontrollen entlang Ihrer Fertigungslinie helfen wir Ihnen, Risiken frühzeitig zu erkennen, Abläufe zu optimieren und die Einhaltung Ihrer internen Standards sowie gesetzlicher Vorgaben sicherzustellen. So erhöhen Sie nicht nur die Produktsicherheit, sondern auch Ihre Auditfähigkeit.

Ihre Vorteile durch professionelle Linienkontrollen

Unsere Hygienekontrollen entlang der Produktionslinie bieten Ihnen:

  • Frühzeitige Erkennung mikrobiologischer und hygienischer Schwachstellen

  • Vermeidung von Kontaminationen und Qualitätsverlusten

  • Belastbare Dokumentation für Zertifizierungen und Behörden

  • Direkte, praxisnahe Handlungsempfehlungen zur Prozessoptimierung

  • Höhere Sicherheit bei Audits (IFS, BRC, HACCP, ISO 22000)

Wann sind Linienkontrollen sinnvoll?

Der Einsatz von Line-Checks empfiehlt sich insbesondere:

  • Bei wiederkehrenden Hygieneauffälligkeiten im Produktionsprozess

  • Vor internen oder externen Audits (IFS, BRC, ISO etc.)

  • Nach Umbauten, Erweiterungen oder Reinigungsumstellungen

  • Bei Produkten mit hohem mikrobiologischem Risiko

  • Als regelmäßiger Bestandteil des Eigenkontrollsystems
ABLAUF

So laufen unsere Linienkontrollen ab

Begehungen und Risikoanalyse

Sichtung der Produktionslinie und Identifikation hygienekritischer Kontrollpunkte.

Stichproben & Hygieneprüfung

Abklatschproben, Sichtprüfungen oder Wischtests an definierten Kontaktflächen.

Dokumentation & Bewertung

Protokollierung aller Auffälligkeiten mit Bewertung nach geltenden Standards.

Empfehlungen & Follow-up
Klare Handlungsempfehlungen und Unterstützung bei Sofortmaßnahmen oder Schulung.
FAQ

Häufige Fragen (FAQ)

zu Linienkontrollen

Je nach Risikobewertung und Produkttyp – in vielen Betrieben monatlich oder chargenbezogen.
Alle produktnahen Kontaktstellen: z. B. Schneidköpfe, Transportbänder, Dichtungen, Bedienfelder.
Ja. Bei Bedarf können wir kurzfristig vor Ort unterstützen, z. B. vor einem Audit oder bei akuten Problemen.

Ein detailliertes Prüfprotokoll mit Empfehlungen und – falls vereinbart – Laborbefunde zur Absicherung.